Autopflege FAQ - Hier wird dir geholfen
Fragen und Antworten zum Thema
Fahrzeugpflege und Fahrzeugaufbereitung
Gerade wenn du neu in der Autoaufbereitung und Fahrzeugreinigung bist, stolperst du über viele Begriffe, mit denen du nichts anfangen kannst. Die meisten von ihnen sind schnell und einfach erklärt. Andere hingegen können etwas komplizierter sein. In unserer Zeit als Hobby Aufbereiter haben wir auch viele Begriffe googeln müssen.
Außerdem sind uns viele Fragen aufgekommen, auf die wir zunächst keine Antworten bekommen haben. Je nachdem, für welches Thema du dich interessierst, kannst du dir die richtigen Fragen und Antworten direkt anzeigen lassen.
Wir möchten in unserem Autopflege FAQ für Autoaufbereitung häufig gestellte Fragen für dich beantworten. Wenn du eine Frage hast, die hier nicht aufgelistet ist, kannst du sie uns schreiben und wir nehmen sie hier in unser Autopflege FAQ auf.
Wie schon der Oberschuldirektor immer zu sagen pflegte: „Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.“
Finde schnell deine Antwort zum passenden Thema im Autopflege FAQ
Es gibt mittlerweile viele Fahrzeugaufbereiter, die ihr Wissen an dich weitergeben wollen. Fahrzeugaufbereiter Schulungen sind der beste Weg die Grundlagen der Aufbereitung zu lernen. In den Kursen lernst du wie du z.B. ein Auto schonend wäscht und welche Materialien du dafür am besten verwendest.
Auch Polierschulungen werden häufig angeboten. Hier lernst du die Grundlagen mit einer Poliermaschine umzugehen und welche Lackarten es gibt. Außerdem lernst du die verschiedenen Möglichkeiten kennen um ein Auto polieren zu können.
Wir haben in unserem Fahrzeugaufbereiter Verzeichnis einige Schulungsstandorte für dich gesammelt. Du kannst ganz einfach den Fahrzeugaufbereiter in der Nähe herausfiltern und dich für eine Schulung anmelden.
Das kann man sehr schwer pauschal beantworten, jeder Fahrzeugaufbereiter hat seine eigene Kostenkalkulation. Du musst bedenken, dass es Fahrzeugaufbereiter gibt die dies Hauptberuflich machen und welche die es im Nebenerwerb oder als Hobby betreiben.
Nehmen wir mal als Beispiel einen Auto Aufbereiter, der dies nur als Nebenerwerb und als Kleinunternehmer betreibt. Ihm gegenüber ein Fahrzeugaufbereiter welcher es Hauptberuflich macht. In unserem Beispiel nehmen wir eine Fahrzeugreinigung von Außen und Innen. Beide Aufbereiter liefern die gleich guten Ergebnisse ab.
Kosten Fahrzeugaufbereitung im Nebenerwerb
Beim Fahrzeugaufbereiter im Nebenerwerb kostet eine Außenreinigung und eine Innenreinigung zusammen 60€.
Kosten Fahrzeugaufbereitung Hauptberuf
Beim hauptberuflichen Fahrzeugaufbereiter kostet die gleiche Leistung 120€.
Die Unterschiede lassen sich ganze einfach erklären. Der hauptberufliche Fahrzeugaufbereiter hat deutlich höhere Ausgaben.
Um ein paar Kosten zu nennen:
- Mietkosten Werkstatt
- Versicherungen
- Steuern
- Mitarbeiter
- Rücklagen
Der Fahrzeugaufbereiter als Nebenjob hat viele dieser Kosten nicht und kann deshalb einen deutlich geringeren Preis verlangen.
Die Wahl des Fahrzeugaufbereiters
Es ist dir frei, zu welchem Aufbereiter du gehst. Du solltest nur darauf achten, dass der Aufbereiter auch eine Versicherung hat und seriös arbeitet. Denn auch dem besten Fahrzeugaufbereiter kann ein Unfall passieren und z.B. den Lack durchpolieren. Ein Hauptberuflicher Aufbereiter ist gegen solche Unfälle versichert und der Schaden wird dir ersetzt. Bei vielen Hobbyaufbereitern ist dies meist nicht der Fall und du bleibst im schlimmsten Fall auf den Kosten sitzen.
Bevor du dein Auto aufbereiten lässt, besprich die Vorgehensweise des Aufbereiters und frage ihn, ob er eine Versicherung hat oder was im Schadensfall passiert. So bleibst du im Ernstfall nicht auf deinem Schaden sitzen.
Eine Liste professioneller Fahrzeugaufbereiter findest du in unserem Fahrzeugaufbereiter Verzeichnis.
Eine Rotationspoliermaschine* ist die einfachste Art von Poliermaschinen. Sie erzeugt die Polierwirkung durch kreisende Bewegungen. Da sie deutlich mehr Cut erzeugt und schneller heiß wird ist sie nicht besonders gut für Anfänger geeignet. Wenn du aber schon ein fortgeschrittener Polierer bist, kannst du sehr schnelle Ergebnisse mit der Rotationspoliermaschine erreichen.
Bewegung einer Rotationspoliermaschine

In unserem Artikel zum Thema Rotations – und Exzenterpoliermaschinen haben wir die Unterschiede näher erläutert.
Anders als eine Rotationsmaschine bewegt sich der Polierteller einer Exzenterpoliermaschine in exzentrischen Bewegungen. Sie bietet viele Vorteile gegenüber einer Rotationsmaschine und ist einfacher zu bedienen. Sie ist die perfekte Poliermaschine, um in die Welt des Polierens einzusteigen. In unserem Artikel zum Thema Rotations – und Exzenterpoliermaschinen haben wir die Unterschiede näher erläutert.
Bewegung einer Exzenterpoliermaschine

Falls du noch eine gute Einsteigerpoliermaschine suchst, können wir dir die Dino Kraftpaket* empfehlen.
Eine unserer Lieblingspolituren ist die Menzerna Heavy Cut 400*. Da es sich um eine One Step Politur handelt, kannst du in einem Polierdurchgang sehr gute Ergebnisse erzielen.
Es gibt spezielle Polierpads für eine One Step Politur. Sie siedeln sich im Härte Bereich der mittleren Polierpads ein. Wir haben bis vor kurzem immer die One Step Polierpads von ADBL* genutzt. Welche wir jedem Anfänger empfehlen können. Allerdings sind wir auf sie etwas teureren Pads von Koch Chemie* gewechselt, da die Pads von ADBL leider keine lange Lebenszeit haben. Sie reichen aber vollkommen aus, wenn du nur 1 – 2 Mal im Jahr dein Auto polierst.
Unter einer One Step Politur versteht man eine Politur, welche sowohl einen guten Cut, als auch ein gutes finish hat. Du bekommst damit also gut Kratzer entfernt und dein Auto glänzt nach er Politur auch noch.
Das liegt daran, dass die Körnung der Politur sich mit dem Poliervorgang immer weiter verkleinert. Am Anfang des Polierens ist die Körnung noch sehr grob. So werden tiefere Kratzer entfernt. Je länger du die Politur ausfährst, desto kleiner werden die Polierkörner. Dadurch gehst du dann in den Finish-Bereich und erzeugst einen guten Glanz. Dieser Glanz ist je nach One-Step Politur unterschiedlich.
Wir nutzen gerne für eine One-Step Politur die Menzerna Heavy Cut Compound 400*. Mit ihr kriegen wir meist alle Kratzer entfernt und erhalten einen sehr guten Glanzeffekt.
Beachte nur, dass du mit einer One Step Politur nie den Glanzgrad einer echten Finish-Politur erreichen wirst. Wenn du also den maximalen Glanz aus deinem Lack herausholen möchtest, empfehlen wir dir noch eine Ultrafinishpolitur im Nachgang zu fahren. Hier nutzen wir häufig die Menzerna 3800 Super Finish*. Sie hat kaum Schleifwirkung, erzeugt aber einen Showglanz.
Schleifblüten in der Fahrzeugpflege sind identisch mit Blüten aus anderen Bereichen. Es gibt sie in verschiedenen Körnungen. Beim Polieren werden sie meist für die sehr tiefe Kratzer oder Orangenhaut verwendet.
Als Anfänger solltet du sehr vorsichtig mit Schleifblüten umgehen, da hier der Klarlack sehr schnell durchpoliert ist. Für eine kleine Spot Reparatur empfehlen wir dir noch einen kleinen Handpolierblock* zu verwenden. So hast du bessere Kontrolle als bei einer Poliermaschine.
Als Beispiel 30mm große Schleifblüten und ein Handpolierblock


Du kennst den Wunderschwamm vlt. Aus der Haushaltspflege. Er wird verwendet, um tiefere Verschmutzungen aus Materialien zu entfernen. In der Fahrzeugpflege wird er meist dazu verwendet Verschmutzungen und kleine Kratzer aus harten Plastikteilen zu entfernen. Bestes Anwendungsbeispiel ist die untere Türpartie. Oft bleibt man mit seinen Schuhen an der Tür hängen und es bilden sich mit der Zeit hässliche Spuren von der Schuhsohle.
Um diese Verschmutzungen zu entfernen, nimmst du einfach den Wunderschwamm* und befeuchtest ihn mit normalem Leitungswasser. Dann mit leichtem Druck die Verschmutzungen entfernen.
Wichtig! Nutze den Wunderschwamm nur an unversiegelten und rauen Oberflächen. Ein Wunderschwamm hat eine stark abrasive Wirkung und verhält sich ähnlich wie ein Polierpad. Auf keinen Fall solltest du mit dem Wunderschwamm an Lederteile oder Ähnliches gehen.
Als Beispiel hier ein Wunderschwamm im close-up

Applikatorpads sind wie der Name schon vermuten lässt, pads zum Auftragen von Pflegematerialien. Applikatorpads gibt es in den verschiedensten Formen und Materialien.
Es gibt besonders Weiche Applikatorpads, z.B. zum Auftragen von Wachsversiegelungen.
Für die Plastikaufbereitung nutzen wir sehr gerne Koch Chemie Nano Magic Plast Care* in Kombination mit einem One Shot Pad von ADBL*. Diese Pads sind für den einmaligen Gebrauch gedacht, halten aber wenn man pfleglich damit umgeht bis zu 3-5 Anwendungen locker durch.
Als Beispiel hier ein ADBL One Shot Pad.

Wir empfehlen dir, deine Pflegeutensilien an einem Ort aufzubewahren, wo es wenig Temperaturschwankungen gibt. Am wichtigsten ist, dass ihr eure Pflegeprodukte vor Frost schützt.
Wir mussten schon einmal viele Produkte wegschmeißen, da wir sie im Winter in der unbeheizten Garage stehen gelassen haben. Nach dem Winter hatten sich die verschiedenen Produktbestandteile voneinander getrennt und alles war unbrauchbar.
Wir lagern unsere Produkte immer im Keller. Da sind konstant 20° und hatten noch nie Probleme mit unseren Produkten.
Trockene Produkte wie Polierpads, Mikrofasertücher etc. sollten in geschlossenen Behältern* aufbewahrt werden, um sie vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen
So lagern wir zum Beispiel unsere Polierpads

Die zwei Eimer Waschmethode ist eine besonders Lackschonende Möglichkeit dein Auto zu waschen. Du brauchst dafür 2 große Wascheimer mit Gridguards* oder Dirtguards*. In einem Eimer ist immer klares Wasser und in dem anderen Shampoowasser.
Das Prinzip der Waschmethode ist, dass du nur kleine teile des Autos mit einem Waschhandschuh wäscht und den Handschuh dann im klaren Wasser ausspülst. Erst nach dem Ausspülen tauchst du den Waschhandschuh wieder in das Shampoowasser.
Eine detaillierte Anleitung findest du in unserem Artikel „Zwei Eimer Waschmethode“
Am besten du machst überhaupt keine Motorwäsche. Die klassische Motorwäsche wird mit dem Hochdruckreiniger durchgeführt. Dabei hält der Ungeübte einfach den Hochdruckreiniger in den Motorraum und gibt Gas. Dabei kann die Elektrik, Lichtmaschine etc. Schaden nehmen. Außerdem werden viele Ablagerungen abgewaschen und gelangen in die Umwelt. Ohne Ölabscheider kann das gefährlich werden.
Wir empfehlen dir die schonende Motorwäsche mit dem Dampfgerät* und ein paar alten Mikrofasertüchern. So bekommst du alle sichtbaren Teile wieder sauber, ohne dabei den Motor oder die Umwelt zu belasten. Mehr zum Thema Motorreinigung mit Dampf.
Diese Frage kann dir nur deine Stadt oder Gemeinde beantworten. In manchen Gemeinden ist es erlaubt und in anderen strikt verboten. Oft kümmert sich allerdings auch Niemand darum. Sprich mal mit deinen Nachbarn ob es sie stört, wenn du ab und zu dein Auto sauber machst.
Solange du keine Unterboden -oder Motorwäsche machst, sollte es keine Probleme geben. Trotzdem gilt das Motto: „Nur redenden Menschen kann geholfen werden“.
Das hängt ganz davon ab inwiefern du in die Materie der Fahrzeugaufbereitung einsteigen willst. In unserem Beitrag „Grundausstattung Fahrzeugpflege“ haben wir dir bereits eine Grundausstattung für die Autopflege vorbereitet. Natürlich ist das nur ein kleiner Vorschlag von uns.
Aber du kannst schon mit relativ kleinem Geldeinsatz dein Auto ordentlich pflegen. Bereits für unter 100 Euro kannst du dein Auto professionell mit Schaumsprüher und gutem Shampoo reinigen. Für unter 100€ können wir das Set von detailmate* empfehlen.
Wenn du aber gerne direkt anfangen willst dein Auto zu polieren, dann musst du etwas tiefer in die Tasche greifen. Wenn du die zwei Eimer Waschmethode verwenden willst, brauchst du noch ein paar weitere Sachen im Regal. Rechne mal so mit ca. 400 Euro für den ersten Grundstock.
Wir haben unsere Sachen auch über Jahre hinweg gesammelt. Schau erstmal, ob dir die Autopflege spaß macht und die die Produkte überhaupt brauchst.
Mit der Zeit sammeln sich Schweiß und Dreck in den Sitzgurten. Ab und zu sollten die Sitzgurte gereinigt werde. Vlt. hast du noch nie darüber nachgedacht die Sicherheitsgurte zu reinigen. Haben wir auch lange nicht gemacht. Dabei ist die Reinigung der Gurte relativ einfach und mit herkömmlichen Mitteln schnell erledigt.
- Für die Perfekte Reinigung brauchst du:
- Lederbürste*
- Tuch zum trocknen
- Schaumspender* (Optional)
- Allzeckreiniger* oder Polsterreiniger* Mischung 1/20
Reinige jetzt mit der Bürste, dem aufgeschäumten Polsterreiniger oder Allzweckreiniger den Sicherheitsgurt. Arbeite dabei schrittweise und wische den Gurt Zwischendurch mit dem Mikrofasertuch trocken.

Es gibt einen kleinen Trick, wie du schnell herausfinden kannst, ob der Kratzer in deinem Lack zu tief zum Polieren ist. Es gilt, wenn du den Kratzer mit dem Fingernagel spüren kannst, dann ist er meistens zu tief, um poliert zu werden. Damit du den Kratzer besser sehen kannst, kannst du eine Lupe* zur Hilfe nehmen.
Es allerdings ratsam bei sehr tiefen Kratzern, einen professionellen Fahrzeugaufbereiter aufzusuchen. Er kann genau schauen, ob vlt. doch noch etwas zu retten ist.
Das kommt ganz darauf an, wie tief die Kratzer sind. Sollte es sich um Kratzer im Klarlack handeln, kannst du sie mit etwas Aufwand und einer guten Poliermaschine einfach entfernen.
Wenn die Kratzer allerdings die Klarlackschicht schon durchdrungen haben, kannst du die Kratzer nicht mehr wegpolieren. Trotzdem kannst du versuchen die Stelle zu mit einer guten Politur* zu polieren, um die den Kratzer abzuschwächen.
Wenn von Hub in der Fahrzeugpflege gesprochen wird, dann ist damit die Größe der exzentrischen Bewegung bei einer Exzenterpoliermaschine gemeint. Der hub beschreibt hier, wie groß die exzentrische Bewegung des Poliertellers ist. Je größer der Hub ist, desto größer ist die effektiv polierte Fläche. Doch Vorsicht, größer werdendem Hub wird die Poliermaschine auch immer schwieriger zu führen.
Wie ein Exzenteraufsatz mit verschiedenen Hüben aufgebaut ist, siehst du hier.


Hier ist einmal ein Hub von 3mm und 12mm zu sehen. Die Hubbewegung bei 3mm ist sehr gering.
Wenn du Anfänger sein solltest, empfehlen wir dir eine Maschine mit ca. 15mm Hub. Wir nutzen die Liquid Elements T4000* am meisten. Sie bietet ein sehr gutes Polierergebnis bei günstigem Preis. Für Kleinere Arbeiten empfehlen wir dir die Dino Kraftpaket* mit 75mm Teller.
Weitere Informationen zum Thema polieren findest du auch auf unserer Auto polieren Seite.