Zwei Eimer Waschme­tho­de

Warum die Zwei Eimer Waschmethode
so schonend ist

Uns hat man oft gefragt, was die 2 Eimer Waschmethode ist. Hier kommt nun eine kleine Erklärung was diese Waschmethode so besonders schonen für den Lack macht.

Die 2 Eimer Waschmethode ist besonders schonend für den Lack und wir können sie Dir besonders empfehlen, wenn Du ein Fahrzeug oft per Hand wäschst.

Das Besondere an dieser Methode ist, dass man (wie der Name schon vermuten lässt)  2 Eimer für die Fahrzeugwäsche nutzt.

Vorab eine kleine Liste an Produkten, die Du für die zwei Eimer Waschmethode benötigst. 2 große Wascheimer, 2 Grid Guards, 1 Waschhandschuhe fein und 1 Waschhandschuh grob.

Inhaltsverzeichnis

Zwei Eimer Waschme­tho­de
Schritt für Schritt

Die Anwen­dung der 2 Eimer Waschme­tho­de ist kin­der­leicht und Du brauchst nicht vie­le mehr Zeit, als wenn du dein Auto mit nur einem Eimer wäscht. Die Vor­rei­ni­gung für die 2 Eimer Waschme­tho­de ist die glei­che, wie wir Dir schon im Bei­trag Neu­wa­gen Auf­be­rei­tung gezeigt haben. Also zuerst Fel­gen sau­ber machen, Wagen mit Snow Foam ein­schäu­men und dann mit dem Hoch­druck­rei­ni­ger absprit­zen. Dann kann es mit der Hand­wä­sche los­ge­hen.

Schritt 1: Vor­be­rei­tung

Als ers­tes soll­test Du Dir über­le­gen, wo Du die Eimer plat­zierst, um mög­lichst kur­ze Wege zum Fahr­zeug zu haben. Jetzt legst Du in jeden Eimer einen soge­nann­ten Grit Guard. Wir nut­zen ger­ne in bei­den Eimern einen Grit Guard, um mög­lichst viel Dreck am Boden der Eimer zu sam­meln. Die aus­führ­li­che Funk­ti­on eines Grid Guards erklä­ren wir Dir in einem ande­ren Bei­trag. Kurz zusam­men­ge­fasst ist ein Grid Guard dafür da, Schmutz­par­ti­kel am Boden des Wasch­ei­mers fest­zu­hal­ten.

Klei­ner Tipp von uns: Nimm 2 Eimer mit unter­schied­li­chen Far­ben. Im lau­fe der Wäsche schäu­men bei­de Eimer gleich und im Eifer des Gefechts könn­test Du den fal­schen Eimer neh­men.

Schritt 2: Eimer befül­len

Jetzt füllst Du bei­de Eimer mit fri­schem Was­ser. Wenn Du den Luxus besitzt, war­mes Was­ser zur Ver­fü­gung zu haben, dann nut­ze es. Das war­me Was­ser löst den Schmutz bes­ser vom Fahr­zeug.

In einem Eimer bleibt fri­sches Was­ser. In dem ande­ren Eimer mischst Du Dir ein Sham­poo­ge­misch zusam­men. Hier ist es Dir selbst über­las­sen, wel­ches Sham­poo Du nutzt. Wir nut­zen zur­zeit das Sonax Auto­sham­poo und das Shi­ny Chiefs Sham­poo Oran­ge. Wenn Du vor­hast, nach der Wäsche Dein Auto zu ver­sie­geln, emp­feh­len wir Dir ein Sham­poo, das Rück­stän­de von Wachs und alten Ver­sie­ge­lun­gen leich­ter löst. Wir nut­zen hier­für immer das Che­mi­cal Guys Clean Sla­te. Das ist aber nur gut, wenn die Ver­sie­ge­lung schon älter ist. Wenn Du eine fri­sche Ver­sie­ge­lung auf Dei­nem Fahr­zeug hast, soll­test du die Rück­stän­de mit einem leicht alka­li­schen Rei­ni­ger ent­fer­nen z.B. Koch Che­mie Green­star in einer 1:5 Mischung.

Schritt 3: Hand­wä­sche

Wenn der Bereich gerei­nigt wor­den ist, wird der Hand­schuh in dem Eimer mit fri­schen Was­ser aus­ge­wa­schen. Der Grit Guard am Boden des Eimers sorgt dafür, dass Schmutz am Boden des Eimers bleibt und nicht wie­der in den Hand­schuh gelan­gen kann. So kannst Du mit dem sau­be­ren Hand­schuh wie­der neu­es Sham­poo­was­ser auf­neh­men und Dir einen wei­te­ren Teil dei­nes Autos vor­neh­men.

So ist der Hand­schuh immer sau­ber und es kommt nicht zu Krat­zern auf dem Lack durch klei­ne Schmutz­par­ti­kel im Hand­schuh.

Da wir ein biss­chen pin­ge­lig bei der Fahr­zeug­wä­sche sind, sprü­hen wir jeden gerei­nig­ten Bereich mit dem Hoch­druck­rei­ni­ger ab, bevor wir zum nächs­ten Bereich gehen. Wir emp­feh­len Dir das beson­ders im Som­mer zu machen, damit sich kei­ne Sham­poo­res­te auf dem Lack ein­bren­nen kön­nen.

Die rich­ti­ge Herangehens­weise

Für den obe­ren Bereich des Fahr­zeu­ges bie­ten sich fei­ne Wasch­hand­schu­he an. Wasch­hand­schu­he haben den gro­ßen Vor­teil, dass sie eine gro­ße Men­ge Flüs­sig­keit auf­neh­men kön­nen. So glei­tet der Hand­schuh opti­mal über den Lack und Schmutz kann in den Hand­schuh auf­ge­nom­men wer­den.

Für den unte­ren Bereich soll­test Du einen Koral­len Wasch­hand­schuh neh­men. Die­ser löst bes­ser den gro­ben Schmutz im unte­ren Bereich des Fahr­zeugs.

Zum Schluss der Wäsche kannst Du Dei­ne Fel­gen noch mit dem rest­li­chen Sham­poo­was­ser und einer Fel­gen­bürs­te sau­ber machen.

Wir kär­chern unse­re Fahr­zeu­ge hin­ter­her noch ein­mal kom­plett ab, um mög­lichst alle Rück­stän­de vom Fahr­zeug zu ent­fer­nen und das Auto für die Trock­nung vor­zu­be­rei­ten.

Für die Trock­nung unse­rer Fahr­zeu­ge neh­men wir immer gro­ße flau­schi­ge Mikro­fa­ser Hand­tü­cher. Durch die hohe Saug­fä­hig­keit ist das Fahr­zeug schnell und scho­nend wie­der tro­cken. Wel­ches Mikro­fa­ser­tuch Du hier­zu nutzt, ist Dir selbst über­las­sen. Wir geben Dir nur den Tipp, ein­mal in gute Hand­tü­cher zu inves­tie­ren. Wir haben in der Ver­gan­gen­heit schon eini­ge Hand­tü­cher aus­pro­biert und vie­le sind in der Ton­ne gelan­det. Ein gutes gro­ßes Mikro­fa­ser­hand­tuch kos­tet ca. 10 – 20 Euro. Bei rich­ti­ger Pfle­ge hast Du meh­re­re Jah­re etwas vom Hand­tuch. Wir nut­zen zur Zeit das Oran­ge Baby von Liquid Ele­ments.

Rich­tig waschen

Je nach­dem, wie dre­ckig Dei­ne Wasch­hand­schu­he und Tro­cken­tü­cher nach der Fahr­zeug­rei­ni­gung sind, emp­feh­len wir Dir, sie in der Wasch­ma­schi­ne zu waschen. Hier­bei ist es wich­tig, dass Du ein spe­zi­el­les Mikro­fa­ser Wasch­mit­tel benutzt und auf kei­nen Fall Weich­spü­ler hin­zu­fügst. Dadurch wer­den die Fasern hart, ver­kle­ben und kön­nen kein Was­ser mehr auf­neh­men.

Es gibt spe­zi­el­le Wasch­mit­tel für Mikro­fa­ser­tü­cher, die wir Dir emp­feh­len kön­nen. Wasch­mit­tel für Mikro­fa­ser­tü­cher müs­sen nicht teu­er sein. Wir haben jah­re­lang Per­woll Sport Active­ca­re genutzt und waren sehr zufrie­den. Vor­teil gegen­über Pro­duk­ten spe­zi­ell aus der Auto­in­dus­trie ist, dass es nur einen Bruch­teil kos­tet.

Mitt­ler­wei­le nut­zen wir aller­dings das Wizard of Gloss Wasch­mit­tel, da es eine noch bes­se­re Wasch­leis­tung hat und einen Tick mate­ri­al­scho­nen­der ist. Es gibt noch vie­le ande­re Wasch­mit­tel. Sag uns in den Kom­men­ta­ren, wel­ches Wasch­mit­tel Du benutzt.

Wir nut­zen fast aus­schließ­lich die­se Waschme­tho­de. Da wir unse­re Autos oft waschen, mini­mie­ren wir dadurch die Kratz­er­bil­dung auf dem Lack. Denn je weni­ger man am Ende des Jah­res polie­ren muss, des­to bes­ser.

Wie rei­nigst Du Dein Fahr­zeug? Hast Du Tipps für die Com­mu­ni­ty? Wir freu­en uns auf Dei­nen Kom­men­tar


Emp­feh­lun­gen für die 2 Eimer Waschme­tho­de

Natür­lich kannst Du die Pro­duk­te auch mit ande­ren kom­bi­nie­ren. Wenn Du schon mit der Fahr­zeug­pfle­ge zutun hast, hast Du bestimmt Dei­ne per­sön­li­chen Favo­ri­ten. Alle vor­ge­stell­ten Pro­duk­te haben wir selbst im Ein­satz oder haben sie in der Ver­gan­gen­heit bereits getes­tet. Außer­dem bekom­men wir kei­nes der getes­te­ten Pro­duk­te gespon­sert.

Jetzt wün­schen wir Dir viel Spaß beim Sau­ber­ma­chen.

Passend zum Thema, Empfehlen wir dir diese Produkte

Detail Guardz Dirt Lock

Wascheimer

Cle­an­tech Wasch­ei­mer

Licar­go — Fel­gen­bürs­te

Shi­ny Gara­ge Sham­poo

Teilen oder Diskutieren

Facebook
WhatsApp
Telegram
Email
Twitter
Print

3 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren

Bienenkot Auto

Bie­nen­kot Auto — Rich­tig ent­fer­nen

Wer kennt es nicht: das Pro­blem mit dem Bie­nen­kot Auto. Bie­nen­kot ist gut von Vogel­kot zu unter­schei­den. Er zeich­net sich durch sei­ne wurm­ar­ti­ge Form aus und ist ent­we­der gelb oder bräun­lich. Er kann, genau­so wie Vogel­kot, bei zu lan­ger Ein­wirk­zeit, deut­li­che Spu­ren auf dem Lack hin­ter­las­sen. Es kann sogar vor­kom­men, dass er den Klar­lack so stark angreift, dass er sich ablöst.

Weiterlesen »
Gebrauchtwagen Aufbereitung

Auto ver­kau­fen — Gebraucht­wa­gen Auf­be­rei­tung

Nach­dem du dein Auto genau unter die Lupe genom­men und dir alle zu rei­ni­gen Din­ge auf­ge­schrie­ben hast, kann es mit der Gebraucht­wa­gen Auf­be­rei­tung los­ge­hen. Falls du es ver­passt haben soll­test: Wir haben dir eine kos­ten­lo­se Check­lis­te vor­be­rei­tet, wo du alle Sachen auf­schrei­ben kannst, die du ger­ne auf­be­rei­ten möch­test. Du fin­dest es in unse­rer Down­load Sek­ti­on.

Weiterlesen »