Mischverhältnis berechnen
Mischungsverhältnis RechnerEinfach und schnell die richtige Mischung
Hast du auch immer das Problem wenn du deine Pflegeprodukte zusammen mischt, dass du nie genau weißt wie viel Produkt und wie viel Wasser du für eine perfekte Mischung im Verhältnis zu bekommen? Deshalb habe ich einen kleinen Mischverhältnis Rechner gebastelt, inklusive meiner Standardmischungen. Wähle einfach das passende Mischverhältnis und die Flaschengröße aus und du siehst wieviel Reiniger und Wasser du verwenden musst
Mischverhältnis berechnen
Empfehlungen

Dosierbecher
Hersteller: Licargo
- Leicht ablesbar
- Robust
- Preis / Leistung

Wascheimer Set
Hersteller: Sonax
- Gutes Einsteigerset
- Qualitätsprodukt
- Preis Leistung stimmt

PRO+ 360 1L Set
Hersteller: Kwazar
- Gute Qualität
- Über Kopf nutzbar
- Super Setpreis

Multi Interior Cleaner
Hersteller: Koch Chemie
- Besonders schonend
- Süchtig machender Geruch
- Sehr ergiebig
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisionslinks auf externe Angebote. Wenn du auf einen solchen Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Der Preis verändert sich hierbei nicht.
Mischungsverhältnis Tabelle unserer Lieblingsprodukte
Meine Mischungsverhältnisse (wird stetig aktualisiert Fett markiert = Lieblingsmischung)
Reinigungsmittel
Produkt | Verschmutzungsgrad | Mischverhältnis |
---|---|---|
Koch Chemie Greenstar | leicht, mittel, stark | 1:30, 1:20, 1:10 |
Koch Chemie Polstar | leicht, mittel, stark | 1:20, 1:10, 1:5 |
ADBL Yeti | Je nach Schaumsprüher | 1:20, 1:10 |
Sonax Autoshampoo | Alle Verschmutzungen | 80ml auf 18 Liter |
Gleitmittel für Knete (Autoshampoo) | — | 1:10 |
Koch Chemie Gentle Snow Foam | Normale Autowäsche | 1:20, 1:10 |
Nanolex Insect Remover Concentrate | mittel, stark | 1:5, 1:3 |
Sonax Multistar | leicht, mittel, start | 1:20, 1:10, 1:4 |
Polieren und Entfetten
Produkt | Einsatzzweck | Mischverhältnis |
---|---|---|
Isopropanol | Lack entfetten | 1:2 |
Unterschied zwischen Mischung und Verdünnung
Wenn du dich mit der Fahrzeugaufbereitung beschäftigst, wirst du früher oder später über Mischungsverhältnisse oder Verdünnungen stolpern. Oft werden Reiniger mit einem Mischverhältnis von 1:10, 1:20, 1:50 usw. angegeben.
Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass diese Begriffe unterschiedliche Bedeutungen haben und sich direkt auf das Reinigungsergebnis auswirken können. Ich erkläre dir hier mal den Unterschied zwischen Mischung und Verdünnung.
Mischverhältnis berechnen – Mischung
In der Fahrzeugaufbereitung kommt eine Verdünnung eher selten vor. Meist ist hier nur von Mischungen die Rede. Ein Beispiel für ein Mischverhältnis ist die Mischung 1:10, bei der auf eine Einheit Reinigungskonzentrat zehn Einheiten Wasser folgen. Die Endmenge ist in diesem Fall die Summe beider Anteile.
Einfach ausgedrückt: Wenn du 100 ml Reinigungsflüssigkeit anmischen willst, brauchst du 10 Teile Wasser für jedes Teil Konzentrat. Bei einem Verhältnis von 1:10 wären das 100 ml Konzentrat + 1000 ml Wasser = 1100 ml Reinigungsmischung. Klingt logisch, ist aber im Alltag nicht immer so praktisch – du arbeitest wahrscheinlich, genau wie ich, mit 500 ml oder 1000 ml Flaschen.
Bei einem Mischverhältnis von 1:10 auf 1000 ml ist das noch recht einfach: Du nimmst 90 ml Konzentrat auf 910 ml Wasser. Aber wenn du zum Beispiel nur 250 ml brauchst und das Mischverhältnis berechnen musst, wird’s schon etwas komplizierter. Zumindest für so ein „Mathegenie“ wie mich.
Aus diesem Grund habe ich mir einfach einen kleinen Mischungsverhältnis Rechner gebastelt. So kann ich schnell und einfach das richtige Mischverhältnis berechnen, ohne groß rumzurechnen.
Mischungsverhältnis Rechner
Unser Mischungsverhältnis Rechner für Fahrzeugpflegeprodukte ist ein praktisches Tool, das dir hilft, die genauen Mengen verschiedener Komponenten zu berechnen, die du für ein bestimmtes Mischverhältnis benötigst.
Egal ob du Reinigungsmittel, Politur oder Versiegelung mischen willst – unser Mischungsverhältnis Rechner spart dir Zeit und Nerven. Du gibst einfach das gewünschte Verhältnis und die Gesamtmenge ein, und der Rechner zeigt dir sofort die exakten Mengen jeder Komponente an.
So gelingt dir jede Mischung perfekt, und du vermeidest unnötige Fehler beim Mischen. Probier es einfach mal aus und überzeug dich selbst von der Effizienz unseres Mischungsverhältnis Rechners für Fahrzeugpflegeprodukte.
Verdünnung
Eine Verdünnung bezieht sich darauf, ein Reinigungskonzentrat mit Wasser zu strecken, um die Konzentration zu senken. Das kann helfen, das Mittel schonender anzuwenden und gleichzeitig Kosten zu sparen. Auch hier liest du oft ein Verhältnis wie 1:10, aber mit einem anderen Ansatz als bei der Mischung.
Beispiel für eine Verdünnung:
Verhältnis 1:10
Inhalt der Flasche: 1000 ml
Du musst die Ausgangsmenge mit dem Faktor 10 multiplizieren, um die Endmenge zu erhalten. Wenn du also 100 ml Konzentrat hast, kommen 900 ml Wasser dazu, damit du auf die 1000 ml Lösung im Verhältnis 1:10 kommst.
Warum solltest du Reiniger mischen oder verdünnen?
Der Sinn des Mischens oder Verdünnens ist eigentlich klar: Purer Reiniger kann oft zu stark sein – und damit Materialien im Auto angreifen. Nehmen wir zum Beispiel meinen Lieblings-Universalreiniger: den Greenstar von Koch Chemie. Der ist sehr alkalisch und kann unverdünnt ganze Wachsschichten abtragen.
Deshalb habe ich hier immer zwei Mischungen:
Für starke Verschmutzungen ein Mischverhältnis von 1:10
Für leichtere Fälle 1:20 oder sogar 1:50
In den meisten Fällen reicht mir bereits ein sehr schwaches Mischverhältnis vollkommen aus.
Ein weiterer Grund, warum du Reiniger verdünnen solltest: Er hält einfach länger. Aber Vorsicht: Wenn du zu stark verdünnst, verliert er irgendwann seine Wirkung.
Wann solltest du einen Reiniger nicht mischen oder verdünnen?
Wie ich schon oft empfohlen habe: Kauf dir große Gebinde von Reinigern, die du regelmäßig verwendest, und misch sie dir selbst. Das spart Geld und Plastikmüll. Aber wenn du ein gebrauchsfertiges Produkt kaufst, das vom Hersteller bereits fertig gemischt wurde, dann solltest du es nicht weiter verdünnen. Dadurch kann die Wirkung stark nachlassen.
Mischverhältnis Rechner – wie du die Mischungen richtig mischst
Für das richtige Mischverhältnis habe ich mir einfach mehrere kleine Messbecher gekauft. Ich rechne das Mischverhältnis mit dem Mischungsverhältnis Rechner aus, fülle den Reiniger in den Messbecher und dann in die Sprühflasche. Anschließend kommt Wasser oder destilliertes Wasser dazu – und fertig ist die perfekte Mischung.
Musst du dich genau an das Mischverhältnis halten?
Du musst nicht millilitergenau mischen – ein bisschen Spielraum ist okay. Aber: Eine zu geringe Dosierung führt oft zu einem schlechteren Reinigungsergebnis. Eine zu hohe Dosierung wiederum ist einfach nur Geldverschwendung und bringt dir keinen spürbaren Vorteil.
Deshalb: Lies die Dosierungsanweisung des Reinigers genau durch und halte dich möglichst an die Vorgaben.
Verdünnung berechnen
Um die Verdünnung berechnen zu können, brauchst du zwei Infos:
Die Ausgangskonzentration der Lösung
Das gewünschte Verdünnungsverhältnis – zum Beispiel 1:10, 1:100 oder 1:1000
Das bedeutet: Ein Teil der Ausgangslösung wird mit einer bestimmten Anzahl von Teilen Wasser verdünnt.
Konkretes Beispiel:
Du hast eine Salzlösung mit einer Konzentration von 2 mol/l und willst eine 1:10-Verdünnung herstellen. Dann mischst du 1 Teil Ausgangslösung mit 9 Teilen Wasser – ergibt insgesamt 10 Teile verdünnte Lösung.
Die neue Konzentration berechnest du so:
2 mol/l ÷ 10 = 0,2 mol/l
Noch ein Beispiel:
1:100-Verdünnung bei 2 mol/l = 0,02 mol/l
Das Gute an Verdünnungen: Du kannst sie präzise auf deinen Bedarf anpassen. Ob für Reinigung, Tests oder Pflege – die Technik ist vielseitig einsetzbar.
Natürlich solltest du auch hier sauber und exakt arbeiten – sonst beeinflusst du die Wirksamkeit des Mittels. Also gut abmessen, gründlich mischen, und schon passt die Sache.
Fazit: Verdünnung berechnen ist leichter, als es aussieht – vor allem mit dem passenden Tool.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen Mischverhältnis und Verdünnung?
Ein Mischverhältnis beschreibt das Verhältnis zweier oder mehrerer Stoffe zueinander, zum Beispiel Reiniger und Wasser. Bei einer Verdünnung steht die Reduzierung der Konzentration im Vordergrund – meist wird ein Konzentrat mit Wasser gestreckt. Die Begriffe werden oft synonym verwendet, bedeuten aber nicht exakt dasselbe.
Wie funktioniert der Mischungsverhältnis Rechner?
Du gibst einfach das gewünschte Verhältnis (z. B. 1:10) und die Gesamtmenge ein – der Mischungsverhältnis Rechner zeigt dir dann automatisch an, wie viel Konzentrat und wie viel Wasser du brauchst. Ideal für alle, die nicht erst den Taschenrechner rauskramen wollen.
Was bedeutet ein Mischverhältnis von 1:10 genau?
Bei 1:10 kommt ein Teil Konzentrat auf zehn Teile Wasser. Das heißt: Wenn du 100 ml Konzentrat verwendest, mischst du es mit 1000 ml Wasser. Die Gesamtmenge beträgt dann 1100 ml.
Muss ich das Mischverhältnis exakt einhalten?
Nicht zwingend millilitergenau, aber du solltest dich möglichst genau daran orientieren. Zu wenig Reiniger wirkt schlecht, zu viel ist Verschwendung. Je genauer du dosierst, desto besser das Ergebnis – ganz besonders bei empfindlichen Materialien.
Kann ich jeden Reiniger verdünnen oder mischen?
Nein. Wenn ein Produkt bereits gebrauchsfertig ist (steht meist auf der Flasche), solltest du es nicht weiter verdünnen. Bei Konzentraten hingegen ist das Verdünnen oder Mischen üblich – hier kommt es auf das richtige Verhältnis an.
Wie rechne ich ein Mischverhältnis für kleinere Mengen aus, z. B. 250 ml?
Dafür ist der Mischungsverhältnis Rechner ideal. Du gibst einfach die gewünschte Gesamtmenge ein und das Verhältnis – und bekommst sofort die richtigen Mengen angezeigt. Kein Kopfzerbrechen mehr bei krummen Zahlen.
Warum ist es sinnvoll, Reiniger selbst zu mischen?
Du bist flexibler, sparst Geld und kannst je nach Verschmutzungsgrad das passende Mischverhältnis wählen. Außerdem produzierst du weniger Verpackungsmüll, wenn du große Kanister nutzt und dir kleinere Portionen selbst anmischst.
Was passiert, wenn ich zu stark verdünne?
Dann verliert der Reiniger an Wirkung – und du musst vielleicht doppelt so oft putzen. Daher: Immer das Mischverhältnis berechnen und nicht einfach „nach Gefühl“ zusammenkippen.