Was ist eigentlich dieses Carnauba Wachs

Wenn Du dich mit der Fahrzeugpflege näher beschäftigst, wirst du bestimmt schon über den Begriff Carnauba gestolpert sein. Carnauba Wachs wird in vielen Wachsen für die Autopflege verwendet. Das klassische Stammtischgespräch ist, „Je mehr Carnauba da drin ist desto besser“. Aber stimmt das überhaupt? Die Firma Swisswax hat zum Beispiel ein Wachs im Angebot mit fast 80% Carnaubawachs. Kostenpunkt über 1000€. Naja ob es wirklich seinen Preis wert ist sei mal dahingestellt.

Ich möchte hier etwas näher darauf eingehen, was Carnauba Wachs überhaupt ist und wie es Hergestellt wird.

Inhaltsverzeichnis

Wie wird Carnauba Wachs hergestellt?

Carnauba Wachs wird aus den Blättern der Carnauba-Palme gewonnen und durch Trocknen, Bürsten, Klopfen und Schaben von den längs gespaltenen Blättern abgelöst. Es wird anschließend gereinigt und verarbeitet. Es kann mit Paraffin vermischt und gebleicht werden und auch durch Auskochen von jungen Trieben und Blättern in Wasser gewonnen werden.

Qualitätsstufen von Carnauba Wachs

Carnaubawachs gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen. Die höchste Qualitätsstufe ist das „No. 1 White“ Carnauba Wachs, dass aus den obersten Blättern der Carnauba-Palme gewonnen wird und eine hohe Reinheit aufweist. Es ist auch das teuerste Carnaubawachs.

Die nächste Qualitätsstufe ist „No. 2 Yellow“ Carnaubawachs, dass aus den mittleren Blättern der Palme gewonnen wird und etwas weniger rein ist als das „No. 1 White“ Wachs.

Es gibt auch „No. 3“ und „Ivory“ Carnaubawachs, dass aus den unteren Blättern der Palme gewonnen werden. Diese Qualitätsstufe kommt in der Fahrzeugaufbereitung meines Wissens gar nicht mehr vor und wird eher für Make-up und Pflegeprodukte verwendet.

In der Regel wird das „No. 1 White“ Carnaubawachs  in Produktion von Autowachsen verwendet, da es die höchste Glanzfähigkeit und Witterungsbeständigkeit bietet. Es ist jedoch auch das teuerste. Produkte mit einem hohen Carnauba No. 1 Anteil sind dementsprechend auch kostenintensiver. Doch ich finde, für ein gutes Wachs kann man ruhig ein bisschen mehr Geld ausgeben, da man es ja nicht täglich nutzt. Mein Soft99 Fussocoat ist auch schon uralt und noch zur hälfte voll. Bei richtiger Lagerung, halten sich Wachse auch ewig.

Seit wann wird Carnauba Wachs in der Autopflege verwendet?

Carnaubawachs wird schon seit Jahrzehnten in der Autopflege verwendet. Es ist besonders bekannt für seine hohe Wasserbeständigkeit und Glanzfähigkeit. Es hilft dabei, den Lack des Autos zu schützen und zu pflegen.

Carnauba Wachs Alternativen:

Es gibt eine Vielzahl von Autowachs-Alternativen auf dem Markt, darunter synthetische Wachse und Wachse, die auf Polymer-Basis PTFE hergestellt werden. Einige dieser Alternativen haben Vorteile gegenüber Carnaubawachs, wie längere Haltbarkeit und einfachere Anwendung. Das bekannteste Synthetische Wachs ist wohl das Fusso Coat von Soft99. Jeder der das Wachs schonmal verwendet hat kennt das leidige Thema der Schlieren Bildung nach dem Abtragen. Für dieses Wachs gilt definitiv der Spruch: „Weniger ist mehr“ und wenn du denkst du hast zu wenig aufgetragen, dann hast du schon zu viel aufgetragen 🙂

Welches Wachs ist das beste?

Die Wahl des besten Autowachs hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Viele Aufbereiter schwören auf Wachse mit sehr hohen Carnaubaanteil und andere wiederum auf voll Synthetische. Meine Top 3 Wachse zur Zeit sind:

Kiwami King of Gloss

Ich Nutze sehr gerne das Kiwami King of Gloss. Es ist ein Hybrid Wachs aus einem kleinen Anteil Carnauba Wachs und einem synthetischen Anteil.  Es lässt sich gut verarbeiten, hinterlässt einen schönen Glanz und hat eine akzeptable Standzeit.

SONAX PREMIUM CLASS Carnauba Care

Das Besondere am Sonax Carnauba Care Wachs ist, dass es aus 100% No.1 White Carnauba hergestellt wird. Deshalb auch der erhöhte Preis. Das Wachs lässt sich trotz des hohen Carnauba Anteiles gut verarbeiten. Leider findet man keine genauen Angaben auf der Herstellerseite wie viel Carnauba wirklich enthalten ist.

FussoCoat als Alternative

Das Fussocoat bietet eine gute voll synthetische Alternative zu den Carnaubawachsen. Ist aber auch sehr schwer zu verarbeiten. Wie schon erwähnt muss das Wachs hauchdünn aufgetragen werden und nach einer Ablüftzeit von ca. 15 Minuten ordentlich auspoliert werden. Bei richtiger Anwendung wird man aber auch mit einem richtig guten Abperlverhalten und einer hohen Standzeit belohnt. Es gibt das Fusso Coat für helle oder dunkle Lacke. Ihr könnt aber auch das helle auf dunklen Lacken und umgekehrt nutzen. Ich habe beides ausprobiert und keinen Unterschied festgestellt. Das Fusso Coat eignet sich auch hervorragend bei der Neuwagenaufbereitung.

Fazit

Carnaubawachs ist ein beliebtes Naturprodukt, das in Autowachsen schon seit Jahrzehnten verwendet wird. Es ist bekannt für seine hohe Wasserbeständigkeit und Glanzfähigkeit. Es gibt auch andere Autowachs-Alternativen auf dem Markt, wie beispielsweise Wachse auf PTFE Basis. Am Ende entscheidest du, welches Wachs für dich das beste ist. Jeder entwickelt mit der Zeit eine Vorliebe für verschiedene Wachse. Mein Favorit bleibt zurzeit das Kiwami King of Gloss. Es hat ein super Preis Leistungsverhältnis und da ich mein Auto zur Entspannung Wasche und Pflege, macht es mir auch nichts aus, das dass Wachs nur eine geringe Standzeit von ca. einem Monat hat.

Welches ist euer Lieblingswachs? Lasst gerne einen Kommentar da.

Passend zum Thema, Empfehlen wir dir diese Produkte

SOFT99 – FUSSO COAT

SONAX – Carnauba Care

Soft99 – Kiwami

Adbl Synthetic Spray Wax

Teilen oder Diskutieren

Facebook
WhatsApp
Telegram
Email
Twitter
Print

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren

Ein Eimer Waschmethode

Ein Eimer Waschmethode

1 Eimer Waschmethode? Im letzten Beitrag haben wir euch gesagt das mit nur einem Eimer zu waschen nicht besonders klug ist. Doch die 1 Eimer Waschmethode, die wir euch heute zeigen wollen, ist sogar noch…

Weiterlesen »
Autoscheiben polieren

Autoscheiben polieren

Kratzer aus Glas polieren ist nicht einfach, aber durchaus machbar. Um Glas polieren zu können, brauchst du eine spezielle Glaspolitur, spezielle Filzpads und Geduld.

Weiterlesen »