Suche
Close this search box.

Warum eine
Neuwagen­aufbereitung wichtig ist

Du fragst Dich jetzt bestimmt, warum eine Fahrzeugaufbereitung eines Neuwagens notwendig ist. Doch gerade, weil der Wagen neu ist, lohnt sich eine Aufbereitung. Wir erklären Dir die Gründe.

Es kursieren immer wieder Gerüchte, dass der Lack eines Neuwagens zunächst 4- 8 Wochen aushärten muss, bevor der Wagen gewaschen oder behandeln werden sollte.  Unsere Erfahrungen bestätigen das nicht.

Neuwagen werden vom Autohaus vor dem Verkauf nur oberflächlich gewaschen. Der Lack und die anderen Materialien sind unbehandelt.

Ohne eine Behandlung ist der Lack der Witterung völlig ungeschützt ausgesetzt. Schmutz setzt sich sehr schnell ab.

Wenn Du jetzt auch noch mit Deinem neuen Wagen in die Waschstraße fährst, entstehen oberflächlich kleine Kratzer. Um diese wieder zu entfernen, muss das Auto aufwendig und kostspielig aufpoliert werden.

Spar Dir die Kosten für eine Aufbereitung und pflege Dein Auto von Anfang an. So hast Du länger etwas vom Neuwagenfeeling.

Neuwagenaufbereitung
Schritt für Schritt

Wenn Du Dein Auto aus dem Autohaus holst, sollte Deine erste ausgiebige Testfahrt zunächst verschoben werden. Deine erste Anlaufstelle ist Dein heimischer Hof oder die SB Waschbox.

Dein Auto sollte zunächst gründlich gereinigt und versiegelt werden, bevor Du die erste Spritzfahrt machst. Wir möchten Dir hier eine kleine Anleitung zur ersten Behandlung Deines Autos zeigen. Die Anleitung ist so aufgebaut, dass Du kein Profi sein musst, um die Arbeitsschritte durchführen zu können. Natürlich kannst Du Dein Neufahrzeug auch direkt Keramik versiegeln, allerdings eignet sich diese Methode nicht für Anfänger in der Fahrzeugaufbereitung.

Wir haben Dir hier eine Anleitung mit einer Sprüh-Wachsversiegelung* zusammengestellt. Der Vorteil des Sprühwachses ist, dass es sehr einfach zu verarbeiten ist. Die Standzeit des Wachses beträgt ca. 1 – 2 Monate. Du solltest Deinem Auto eh mindestens einmal pro Monat Aufmerksamkeit schenken. So kannst du die Wachsversiegelung, wenn nötig, wieder auffrischen.

Der Vorteil an unserem präsentierten Wachs ist, dass es sehr gute Selbstreinigungs­eigenschaften aufweist. So werden leichte Verschmutzungen direkt vom Regen entfernt. Natürlich ersetzt das nicht eine ordentliche Handwäsche.

Wenn Du die Aufbereitung in einer SB-Waschbox machen möchtest, kläre vorher mit dem Besitzer ab, ob Du Dein eigenes Material mitbringen darfst. An vielen Waschboxen ist das nicht erlaubt. Wenn Du allerdings einfach mal den Besitzer nett fragst, macht er vielleicht eine Ausnahme. Praktischer ist es natürlich, die Aufbereitung auf dem heimischen Hof durchzuführen.

Alle hier genutzten Pflegematerialien verlinken wir Dir am Ende des Artikels.

reifenpflege

Schritt 1: Felgenreinigung

Im ersten Schritt werden die Felgen gereinigt. Da der Wagen noch nagelneu ist, sollte sich noch nicht viel Dreck an den Felgen befinden. Aber es kann natürlich sein, dass Du Dein Auto von weiter weg geholt und schon einige Kilometer runtergespult hast. Wir benutzen zur Felgenreinigung immer den Dust Cracker von Liquid Elements. Es ist ein Ph-neutraler und säurefreier Felgenreiniger. Es gibt noch viele weitere gute Felgenreiniger, wie z.B. den Tuga Green. Allerdings ist das Preis Leistungsverhältnis beim Dust Cracker am besten.

Sprüh den Felgenreiniger auf Deine Felgen und lass ihn ca. 1 Minute einwirken. Durch den Wirkindikator siehst du genau, wo er bereits seine Wirkung entfaltet. Wichtig hierbei ist, dass Du Felgenreiniger immer nur auf kalten Felgen anwendest, da es sonst zu hässlichen Rückständen kommt.

Nach der Einwirkzeit nimmst Du Dir den Hochdruckreiniger und befreist die Felge vom Dreck. Das Felgenbett wird in einem späteren Schritt noch gründlich gereinigt.

Schritt 2: Vorwäsche

Bei der Vorwäsche geht es vordergründig erst einmal darum, groben Schmutz so lackschonend wie nur möglich zu entfernen. Wir arbeiten hier gerne mit sogenannten Snow Foam. Dieser wird mit Hilfe einer Snow Foam Gun auf das Auto gesprüht. Je nachdem, wo Du Dein Fahrzeug wäschst, gibt es zwei Möglichkeiten für die Vorwäsche. Einmal mit einem Snow Foam Gun Aufsatz für Deinen Hochdruckreiniger oder wenn Du in der SB – Box bist, eine kleine Schaumkanone z.B. die Gloria FM 10.

Füll die Schaumkanone mit Wasser, etwas Autoshampoo und dem Snowfoam. Das genaue Mischverhältnis kannst du auf der Packung des Snow Foams nachlesen. Wir empfehlen dir, dass Du Dir einen kleinen Mischbecher zulegst. Den brauchst Du nämlich noch bei vielen anderen Mischungen.

Schäume Dein Fahrzeug nun komplett ein und lass den Schaum ca. 3- 5 Minuten einwirken. Hier gibt es auch viele Meinungen im Internet, wie dick der Schaum sein sollte. Oft wird behauptet, dass der Schaum so dick wie möglich sein sollte. Wenn der Schaum allerdings zu dick ist, verfehlt er den Zweck.

Ziel des Reinigungsschaum ist, dass grober Schmutz angelöst und im Schaum gebunden wird. Der Schaum läuft in den 5 Minuten Einwirkzeit langsam vom Auto herunter. So gelangt der Schmutz schonend von der Lackoberfläche. Wenn der Schaum also zu dick ist, kann der Schmutz nicht abgetragen werden.

Der restliche Schaum kann jetzt mit dem Hochdruckreiniger entfernt werden. Jetzt ist Dein Auto optimal für die weiteren Schritte vorbereitet.

schaum reinigung
handwaesche

Schritt 3: Handwäsche

Kommen wir nun zum entspannten Teil: Der Handwäsche. Hier spalten sich auch die Geister, was nun die Beste und lackschonenste Methode ist. Als Du damals Papas Auto gewaschen hast, hast Du bestimmt auch einfach einen Eimer mit Autoshampoo und einen Schwamm genommen und hast das Auto sauber gemacht. Doch die Ein-Eimer Methode ist nicht gerade lackschonend, sondern bewirkt das Gegenteil. Die wohl bekannteste Methode ist die 2 Eimer Methode. Wie genau die 2 Eimer Waschmethode funktioniert, erklären wir Dir hier.

Wenn Du in der Sonne arbeitest oder bei starker Hitze, solltest Du dein Auto nicht direkt komplett einschäumen. Das Shampoo trocknet dann zu schnell an und hinterlässt Rückstände. Arbeite Dich Stückchenweise vor. Wasche z.B. erst das Dach und spritze es mit dem Hochdruckreiniger ab. Arbeite Dich dann immer weiter zum unteren Teil des Fahrzeuges durch.

Zum Schluss kannst Du noch mit einem Felgenpinsel und dem Rest Shampoowasser Dein Felgenbett ordentlich reinigen. Jetzt alles abkärchern und weiter geht es zum nächsten Schritt.

Schritt 4: Trocknen

Bevor Du Dein Auto für die Wachsschicht vorbereiten kannst, musst du es erst einmal trocknen. Hier gibt es viele Möglichkeiten. Auf die verschiedenen Möglichkeiten werden wir noch in weiteren Blogbeiträgen eingehen. Wir möchten Dir hier unsere meist genutzte Variante zeigen.

Um Dein Fahrzeug möglichst schnell und streifenfrei trocken zu bekommen, brauchst Du ein saugstarkes Mikrofasertuch. Hierbei ist es wichtig, dass das Tuch eine hohe GSM Zahl aufweist. Kurz, je höher der gsm Wert, desto saugfähiger ist auch das Tuch. Zum Trocknen nutzen wir Microfaser Tücher mit mindestens 800 GSM. Wir arbeiten zurzeit mit dem Orange Baby XL von Liquid Elements. Um ein komplettes Auto zu trocknen, nehmen wir immer 2 Stück von den Tüchern.

Achte beim Trocknen darauf, dass Du nur sehr wenig Druck auf das Tuch ausübst. Natürlich sollte nach einer guten Handwäsche kein Dreck mehr auf dem Lack sein, doch verirrt sich manchmal doch noch etwas Schmutz. Wenn Du jetzt mit Druck arbeitest, können kleine Kratzer im Lack entstehen.

Unsere Vorgehensweise beim Trocknen sieht so aus, dass wir nach jedem getrockneten Teil des Fahrzeuges, z.B. der Motorhaube, das Trockentuch einmal ausschütteln. So gehen wir auf Nummer sicher, dass kleine Rückstände aus dem Tuch geschleudert werden und der Lack nicht geschädigt wird.

Nach dem Trocknen solltest Du die Mikrofasertücher zum Trocknen über Leinen hängen. So bleiben sie schön flauschig und saugfähig.

fahrzeug trocknen
ipa

Schritt 5: Vorbereiten zum Versiegeln

Je nachdem für welche Versiegelung Du Dich entscheidest, musst Du Deinen Lack vor dem Einwachsen noch vorbehandeln. Wenn Du Dich für eine Hartwachsversiegelung entscheidest, wie z.B. dem Fusso Coat, dann solltest Du Deine Lackoberfläche vorher mit Isopropanol vorreinigen. Das entfettet Deine Lackoberfläche und das Wachs kann optimal am Lack haften. Bei einer schnellen Sprühwachsversiegelung ist dieser Schritt nicht unbedingt nötig, da die Standzeit hier geringer ausfällt.

Wir haben früher reines Isopropanol verwendet, um die Lackoberfläche zu reinigen. Das ist aber nicht nur unnötig, sondern kann empfindliche Teile wie Gummi oder Plastik angreifen. Du musst selber schauen, welches Mischverhältnis Du verwendest. Wir verwenden immer eine 50/50 Mischung.

Wichtig ist, dass Du nur destilliertes oder gereinigtes Wasser zur Mischung verwendest. So umgehst Du Rückstände auf dem Lack.

Schritt 6: Versiegeln

Wir wollen Dir hier die einfache Sprühwachsversiegelung zeigen. Der große Vorteil an so einer Versiegelung ist die einfache Anwendung.

Wir haben schon viele Sprühversiegelungen in der Vergangenheit getestet. Die besten Ergebnisse haben wir allerdings mit einer Versiegelung gemacht, die es noch gar nicht so lange gibt. Das ADBL synthetic Spraywax ist bei den Autopflegern gerade in aller Munde. Wir lieben die einfache Verarbeitung in Kombination mit einer langen Standzeit und einer glatten Lackoberfläche.

Es verdrängt sogar den alten Platzhirsch Sonax Brilliant Shine Detailer, der von der Standzeit auch hervorragend ist. Allerdings hinterlässt er ein eher raues Lackbild. Wenn Du also so wie wir gerne Deinen Lack streichelst, solltest Du zum ADBL greifen.

Kommen wir aber jetzt zur Anwendung. Du brauchst für die Anwendung einige frische Mikrofasertücher und das Sprühwachs. Nimm Dir immer einzelne Bereiche Deines Fahrzeuges vor. Die Anwendung ist kinderleicht. Nimm das Wachs und gib ein paar Sprühstöße auf die Lackoberfläche. Damit Du Dir viel Frust ersparst, verraten wir Dir hier unseren wichtigsten Tipp. Nimm nicht zu viel Sprühwachs. Hier gilt wirklich das Motto: „weniger ist mehr“ . Du brauchst für eine komplette Motorhaube nur ca. 6 Sprühstöße. Falte Dein Mikrofasertuch einmal und verteile das Wachs gleichmäßig auf der Lackoberfläche. Ob Du das Wachs im Kreuzstrich oder mit kreisenden Bewegungen verteilst, ist Dir überlassen.

Nimm nun die andere Seite des Mikrofasertuches und trage die Reste des Wachses ab.

Du brauchst das Sprühwachs nicht ablüften zu lassen und kannst es direkt abtragen. So kannst Du Dein Auto relativ schnell und effektiv versiegeln.

wachsen 1

Fertig!

Jetzt kannst Du Dein neues Auto in vollen Zügen genießen und brauchst Dir keine Gedanken um Deinen Lack machen. Wie lange das Wachs hält, liegt daran, wie oft das Fahrzeug bewegt wird und welchen Bedingungen es ausgesetzt ist. Wenn Du ein Garagenfahrzeug hast, hält das Wachs natürlich wesentlich länger, als wenn Dein Auto am Straßenrand steht.

Einen Monat hält das Sprühwachs aber auf jeden Fall. Wenn Du merkst, dass die Versiegelung nachlässt, kannst Du sie selbstverständlich jederzeit wieder auffrischen. Mit der 1 Liter Flasche solltest Du mindestens 1 Jahr auskommen. So relativiert sich der Anschaffungspreis von ca. 20 Euro.

Wir empfehlen dir folgende
Produkte für die Neuwagenaufbereitung

Natürlich kannst Du die Produkte auch mit anderen kombinieren. Wenn Du schon mit der Fahrzeugpflege zutun hast, hast Du bestimmt Deine persönlichen Favoriten. Alle vorgestellten Produkte haben wir selbst im Einsatz oder haben sie in der Vergangenheit bereits getestet. Außerdem bekommen wir keines der getesteten Produkte gesponsert.

Und jetzt wünschen wir Dir viel Spaß mit Deinem neuen Auto.

Passend zum Thema, Empfehlen wir dir diese Produkte

Licargo Waschhandschuh

Nuke Guys Eimer

Nuke Guys Wascheimer

Nilfisk 145

Adbl Synthetic Spray Wax

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisionslinks auf externe Angebote. Wenn du auf einen solchen Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Der Preis verändert sich hierbei nicht.

Teilen oder Diskutieren

Facebook
WhatsApp
Telegram
Email
LinkedIn
XING

2 Responses

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren