Auto verkaufen – Gebrauchtwagen Aufbereitung

Aufbereitung des Außenbereiches

Nachdem du dein Auto genau unter die Lupe genommen und dir alle zu reinigen Dinge aufgeschrieben hast, kann es mit der Gebrauchtwagen Aufbereitung losgehen. Falls du es verpasst haben solltest: Wir haben dir eine kostenlose Checkliste vorbereitet, wo du alle Sachen aufschreiben kannst, die du gerne aufbereiten möchtest. Du findest es in unserer Download Sektion.

Inhaltsverzeichnis

Mein Ablauf bei der Gebrauchtwagen Aufbereitung 

Jeder hat so seine eigene Methode, sein Fahrzeug zu waschen und aufzubereiten. Ich möchte dir gerne meine Herangehensweise zeigen.

Schritt 1 – die Vorwäsche

Die Vorwäsche sieht bei mir fast immer gleich aus. Ich fange mit der Felgenreinigung an und arbeite mich dann weiter vor. Zur Felgenreinigung nutze ich immer einen guten Felgenreiniger und eine Mikrofaser Felgenbürste. Achte darauf, dass du den Reiniger nicht zu lange einwirken lässt. Abgespült wird die Felge danach mit dem Hochdruckreiniger. Das Felgenbett reinige ich im nächsten Schritt.

Ich würde dir nicht empfehlen, den groben Schmutz jetzt schon mit dem Hochdruckreiniger zu entfernen. Durch den hohen Druck schießen die Schmutzpartikel über den gesamten Lack und können zum Teil tiefe Kratzer erzeugen. Aus dem Grund nutze ich immer zur Vorwäsche Schaum aus der Schaumkanone. Der Schaum löst den Schmutz sanft, bindet ihn und leitet ihn kinderleicht von der Lackoberfläche ab. Während der Einwirkzeit des Schaums reinige ich die Felgen mit der Felgenbürste.

Eine genaue Anleitung zur Vorwäsche findest du in unserem Artikel: „Die Vorwäsche“

Schritt 2 – Die Hauptwäsche

Zur Hauptwäsche für die Gebrauchtwagen Aufbereitung nutze ich immer die zwei Eimer Waschmethode.  Sie ist besonders schonend zum Lack und Kratzer werden effektiv verringert. Oft kommst du mit dem Waschhandschuh nicht gut in kleine Ritzen wie z.B. die Dachreling. Hier bieten sich Reinigungspinsel an. Ich nehme mir immer eine Sprühflasche mit einer 1/20 Mischung Koch Chemie Greenstar mit. So kann ich dreckige Stellen einsprühen und mit dem Pinsel direkt reinigen. Nach der Behandlung der Stelle sprühe ich den Pinsel einmal aus, damit sich kein Dreck im Pinsel sammeln kann. Solltest du kein Greenstar zur Hand haben, kannst du auch eine Shampoo Mischung nehmen.

Schritt 3 – Auto durchkneten

Wenn ich vorhabe, einen Gebrauchtwagen komplett aufzubereiten, dann poliere ich es auch. Um das Auto perfekt für den Poliergang vorzubereiten, knete ich das Fahrzeug vorher mit Lackreinigungsknete. Wie genau das funktioniert, findest du in unserem passenden Artikel: „Lackreinigung mit der Reinigungsknete“. Solltest du dein Auto nicht polieren wollen, kannst du diesen Schritt überspringen und dein Auto direkt mit einem großen Mikrofasertuch abtrocknen.

Schritt 4 – Auto versiegeln

Der letzte Schritt bei der Gebrauchtwagen Aufbereitung: Solltest du dein Auto nicht polieren, solltest du dein Auto nach der Wäsche versiegeln. Ich empfehle dir für den Gebrauchtwagen Verkauf eine Sprüh -oder Wachsversiegelung. Wie du richtig versiegelst, kannst du in unserem Artikel: „Fahrzeug versiegeln“ nachlesen.

Ich werde meinen Fiesta vor dem Verkauf noch einmal polieren. Wie und mit was ich mein Auto polieren werde, erfährst du in unserem nächsten Artikel.

Passend zum Thema, Empfehlen wir dir diese Produkte

Soft99 – Kiwami

Waschhandschuh grob

Waschhandschuh grob

Wascheimer

Cleantech Wascheimer

Valet Pro Pinsel

LE Black Hole

Shiny Garage Shampoo

Licargo Waschhandschuh

Nilfisk 145

Teilen oder Diskutieren

Facebook
WhatsApp
Telegram
Email
Twitter
Print

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren

Bienenkot Auto

Bienenkot Auto – Richtig entfernen

Wer kennt es nicht: das Problem mit dem Bienenkot Auto. Bienenkot ist gut von Vogelkot zu unterscheiden. Er zeichnet sich durch seine wurmartige Form aus und ist entweder gelb oder bräunlich. Er kann, genauso wie Vogelkot, bei zu langer Einwirkzeit, deutliche Spuren auf dem Lack hinterlassen. Es kann sogar vorkommen, dass er den Klarlack so stark angreift, dass er sich ablöst.

Weiterlesen »